15.08.2025 20:00
Mittenza, Hauptstrasse 4, 4132 Muttenz
Fr. 35.-/18.- (Schüler, Lehrlinge, Studenten gegen Ausweis)
Das Stück widmet sich dem Kaspar Hauser-Stoff und transportiert ihn in die Gegenwart.
Im Zentrum steht jene historische Figur, die 1828 als ca. 17-Jähriger wie aus dem Nichts geworfen in Nürnberg auftauchte und weder sprechen noch sich vernünftig bewegen konnte. Nach seinem Auffinden wurde er eingekerkert und zur Schau gestellt, dann von wechselnden Pflegefamilien aufgenommen und sozialisiert. Als er sprechen gelernt hatte, kam heraus, dass er ein Grossteil seines bisherigen Lebens in einem verliessartigen Raum ohne menschliche Kontakte verbracht hatte.
Es entstanden Gerüchte, er entstamme dem Badischen Königshaus und sei als Thronfolger beiseite geschafft worden (in der Zwischenzeit durch DNA-Proben widerlegt), andere hielten ihn für einen Betrüger. Drei Jahre nach seinem Auftauchen wurde er erstochen, nach anderer Lesart habe er sich selbst erdolcht.
Der Stoff wurde schon in der Vergangenheit verschiedentlich künstlerisch verarbeitet.
Was uns zentral interessiert: Ein Mensch an der Schwelle zur Adoleszenz fällt ohne vorangegangene Sozialisation, ohne jede Vorbereitung und Erfahrung, in eine Welt, die in weiten Teilen nicht verständlich ist. Schon die taktil erfassbare von 1828 war es nicht, die heutige ist es erst recht nicht. Damit sind nicht nur die grossen Zusammenhänge gemeint, die wir nicht begreifen, wir verstehen nicht einmal die Geräte, die wir den ganzen Tag bedienen. Und jetzt werden wir zusätzlich von der KI überrollt.
Was muss überhaupt noch gelernt werden? Was verstanden und erfahren? Was macht das mit uns? Was mit Kaspar? Was macht den Menschen zum Menschen?
Schauspiel
Mira Dolski, Leonie Götz, Katharina Linhart, Jean-Luc Petignat, Niggi Reiniger,
Cornelia Soliva, Gabriela Studer, Luca Vito, Nils Wolf, Frédéric Zimmermann
Regie Danny Wehrmüller
Raum Philipp Gerber
Kostüme Linda Schmid
Technik Sin Knobel
Spielort: Hinter dem Mittenza
Theaterrestaurant und Abendkasse auf dem Gemeindeplatz
Nächste ÖV-Haltestellen
Tram 14 (Ersatzbus), Haltestelle Muttenz Dorf; 10 Gehminuten
Bus 60, Haltestelle Mittenza; 1 Gehminute
Es entstanden Gerüchte, er entstamme dem Badischen Königshaus und sei als Thronfolger beiseite geschafft worden (in der Zwischenzeit durch DNA-Proben widerlegt), andere hielten ihn für einen Betrüger. Drei Jahre nach seinem Auftauchen wurde er erstochen, nach anderer Lesart habe er sich selbst erdolcht.
Der Stoff wurde schon in der Vergangenheit verschiedentlich künstlerisch verarbeitet.
Was uns zentral interessiert: Ein Mensch an der Schwelle zur Adoleszenz fällt ohne vorangegangene Sozialisation, ohne jede Vorbereitung und Erfahrung, in eine Welt, die in weiten Teilen nicht verständlich ist. Schon die taktil erfassbare von 1828 war es nicht, die heutige ist es erst recht nicht. Damit sind nicht nur die grossen Zusammenhänge gemeint, die wir nicht begreifen, wir verstehen nicht einmal die Geräte, die wir den ganzen Tag bedienen. Und jetzt werden wir zusätzlich von der KI überrollt.
Was muss überhaupt noch gelernt werden? Was verstanden und erfahren? Was macht das mit uns? Was mit Kaspar? Was macht den Menschen zum Menschen?
Schauspiel
Mira Dolski, Leonie Götz, Katharina Linhart, Jean-Luc Petignat, Niggi Reiniger,
Cornelia Soliva, Gabriela Studer, Luca Vito, Nils Wolf, Frédéric Zimmermann
Regie Danny Wehrmüller
Raum Philipp Gerber
Kostüme Linda Schmid
Technik Sin Knobel
Spielort: Hinter dem Mittenza
Theaterrestaurant und Abendkasse auf dem Gemeindeplatz
Nächste ÖV-Haltestellen
Tram 14 (Ersatzbus), Haltestelle Muttenz Dorf; 10 Gehminuten
Bus 60, Haltestelle Mittenza; 1 Gehminute
Orari di apertura
Einlass: ab 18:30 UhrVorstellungsbeginn: 20.00 Uhr
Vorstellungsende: ca. 22.20 Uhr
Durchführungsentscheid ab spätestens 17.30 Uhr auf der Homepage
Altre date
Contatto
Theatergruppe Rattenfänger
Danny Wehrmüller
Regie