21.06.2025
8109 Kloster Fahr
Lesung zu den literarischen Gartenbildern im Laufe der Jahrhunderte. Mit Graziella Rossi, Lesung; Viola Nada Anderwert, Bratsche. Konzept/Moderation: Corinna Jäger-Trees
Literarische Gartenbilder im Lauf der Jahrhunderte. Mit Graziella Rossi, Lesung; Viola Nada Anderwert, Bratsche. Konzept/Moderation: Corinna Jäger-Trees
Das Kloster am Rande der Stadt, so der Titel eines Werkes der Dichterin-Nonne Silja Walter aus dem Kloster Fahr, liegt nordwestlich von Zürich in idyllischer Landschaft direkt an der Limmat. Seit 1130 beleben Benediktinerinnen di sen wunderbaren Ort. Zum Klosterleben gehört u.a. auch die Pflege der beiden Klostergärten.
Die Lesung zu den literarischen Gartenbildern im Laufe der Jahrhunderte knüpft an diese Gartentradition des Klosters Fahr an – der perfekte Ort für eine Zeitreise durch die literarische Gartengeschichte seit der Genesis: Adam und Eva im Garten Eden, die Hängenden Gärten der legendären Königin Semiramis, römische Adelige und die Gärten ihrer Landvillen, Nonnen und Mönche im Klostergarten, Könige und Fürstinnen im barocken Schlossgarten, englische Ladies und Lords im Landschaftsgarten… Die Aufzählung müsste ergänzt werden mit dem bürgerlichen Garten als privatem Rückzugsort, dem Armengarten zum Selbstanbau sowie dem Urban Gardening, dem jüngsten Versuch, unwirtlichen Stadtquartieren einen Hauch von Gartengefühl zu verleihen. Kommen Sie zu uns in den Garten!
Das Kloster am Rande der Stadt, so der Titel eines Werkes der Dichterin-Nonne Silja Walter aus dem Kloster Fahr, liegt nordwestlich von Zürich in idyllischer Landschaft direkt an der Limmat. Seit 1130 beleben Benediktinerinnen di sen wunderbaren Ort. Zum Klosterleben gehört u.a. auch die Pflege der beiden Klostergärten.
Die Lesung zu den literarischen Gartenbildern im Laufe der Jahrhunderte knüpft an diese Gartentradition des Klosters Fahr an – der perfekte Ort für eine Zeitreise durch die literarische Gartengeschichte seit der Genesis: Adam und Eva im Garten Eden, die Hängenden Gärten der legendären Königin Semiramis, römische Adelige und die Gärten ihrer Landvillen, Nonnen und Mönche im Klostergarten, Könige und Fürstinnen im barocken Schlossgarten, englische Ladies und Lords im Landschaftsgarten… Die Aufzählung müsste ergänzt werden mit dem bürgerlichen Garten als privatem Rückzugsort, dem Armengarten zum Selbstanbau sowie dem Urban Gardening, dem jüngsten Versuch, unwirtlichen Stadtquartieren einen Hauch von Gartengefühl zu verleihen. Kommen Sie zu uns in den Garten!